Central India Agency

Die Central India Agency war eine offiziell 1854 geschaffene administrative Gruppierung zur Beaufsichtigung der Fürstenstaaten in Zentralindien zur Kolonialzeit. Sie erstreckte sich in der Länge etwa zwischen 21° 22' und 26° 52' N sowie 74° 0' und 83° 0' O auf 203.102 km². Es erfolgte eine administrative Unterteilung in Agencies, innerhalb derer die zugewiesenen Staaten mehrfach umgruppiert wurden. Die meisten Staaten waren als Folge des Vertrags von Bassein 1807/08 unter britische Oberherrschaft (paramountcy) gekommen, allerdings erhielten nur die bedeutenderen elf eigene Protektoratsverträge.

Der oberste Kolonialbeamte, der direkt dem Government of India (GoI) verantwortlich war, hatte seinen Sitz in Indore. Ein Teil der Besitzungen lagen als Exklaven in Rajputana, im Süden grenzte das Gebiet an die Central Provinces. Die Rechte und Pflichten der anderen 31 Ländereien, die sämtlich im Ostteil lagen, wurden jeweils bei Amtsantritt eines neuen Herrschers durch Sendschreiben (sanad) des GoI diesem bekannt gemacht. Dazu kamen noch die „garantierten“ Zwergstaaten in Malwa. Für das indigene Adivasi-Volk der Bhil gab es zeitweise eine eigene Bhil Agency. Die Einwohnerzahl entwickelte sich wie folgt: 1881[1]: 9.261.907, 1891: 10.318.812, 1901, nach Hunger: 8.628.781 (-16½%, am Land deutlich höher). Eine Pestepidemie raffte 1903/04 10–14 % der Bevölkerung im westlichen Teil dahin. Nach Reorganisation, 1931: 6,644 Mio., 1941: 7,506 Mio. (+12,9 %), darunter 1,1, Mio. Adivasi.

Karte der Central India Agency (1909)
  1. Ab dieser Zählung moderne Methodik: vgl. F. C. Danvers; A Review of Indian Statistics; Journal of the Royal Statistical Society, Vol. 64, No. 1 (Mar., 1901), S. 31–72

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne